Der Feuervogel
Der Bauplan wird mit freundlicher Genehmigung von Pit Schmidts zu Verfügung
gestellt.
Zuerst eine kleine Vorgeschichte über die Entstehung des
Drachens von Pit Schmidts. 
Die Idee für den Bau des Feuervogels in dieser Größe entstand im Jahr
1997 auf dem Drachenfest auf Römö. Hier beschlossen wir diesen Drachen in einer
größeren Version als Vogelschwarm zu bauen. Denn bis zu diesem Zeitpunkt gab es
nur meinen Ur-Feuervogel (1996) mit einer Spannweite von ca. 1,5m. Im Herbst ’97
habe ich den Drachen auf das heutige Baumaß vergrößert. Januar ’98 folgte dann
der Feuervogel-Workshop in Minden, wo wir an einem Wochenende 13 Feuervögel
bauten. Im Jahr zuvor nähte unsere Gruppe 12 Cross-Decks (siehe auch Fanö-Video
‘97). Nach dem Jungfernflug der Vögel bei den Drachenfesten Fiestel und Burhave
haben viele Flieger Interesse an einem Bauplan gezeigt. Ich habe daher im Sommer
1998 den Feuervogel beim Stammtisch der Drachengruppe Hamburg vorgestellt. Von
dieser Gruppe wurde er dann als Winterprojekt 98/99 gebaut.
Für dieses
Projekt und die Zeitschrift „Fang den Wind" entstand der vorliegende Bauplan.
Den Namen bekam der Feuervogel erstens durch das farbige Design und zweitens
durch die Reflexbänder auf dem Drachen und dem Flatterschwanz. Hierdurch wurde
der Feuervogel nachtflugtauglich. Der Drachen fliegt zwischen 1 und 5
Windstärken stabil, bei stärkerem Wind kippt er zu einer Seite weg. Dies kann
man in einem bestimmten Bereich wieder korrigieren indem man auf der Seite, auf
die der Drachen zieht, die äußere Spitze eindreht und somit diese Seite mehr
spannt. Der Drachen macht auch bei stärkerem Wind so wenig Druck, dass man ihn
auch einem Kind in die Hand drücken kann. Kurze heftige Böen sind für den
Feuervogel Dank seines Flatterschwanzes ebenso kein Problem. Er zeichnet sich
durch einen flachen Flugwinkel aus. Am schönsten ist der Feuervogel jedoch als
Vogelschwarm. Ebenso bietet es sich an einen Drachen im Maßstab 1,65:1 zu bauen
und diesen wie ein Vogelküken mit dem großen
Jetzt gleich noch was Wichtiges:
Dieser Drachen darf nicht für kommerzielle Zwecke gebaut werden.
Stand: 27.06.2001
Hier können sie den Bauplan downloden