W (Omega) - Roloplan
von Dr. Heinrich Vogelmann   ©  Juni 1999

Die Bauanleitung darf nicht zur kommerziellen Produktion oder
Vermarktung des Drachens verwendet werden !

Diese Seite ist noch nicht vollständig.
Die Waagemaße sind noch zu kontrollieren.

Inhalt:


R_2.gif (79840 Byte) Roloplane sind im Allgemeinen sehr gutmütige Drachen mit ausgezeichnetem Flugverhalten bei leichtem Wind.

Der klassische Rolloplan stammt aus den 20er Jahren von der Fa. Steif (siehe WWW-Seite von Hilmar Rilling). Der Engländer Alexander Pearsen modifizierte 1970 den Roloplan (engl. Roller) und fügte an dem unteren Segel eine Kielflosse an.

Der hier dargestellte Bauplan entstand nach einer Skizze des "Schwaikheimer Flautenfliegers", die mir Markus Bauerfeld zur Verfügung gestellt hatte. Die Maße wurden so modifiziert, daß nur handelsübliche Stablängen von 82,5 cm verwendet werden können. Der Längsstab ist demnach zweimal mit Hilfe von zwei Aluröhrchen gemufft. Das Packmaß liegt nur wenig über der Stablänge von 82 cm. Zur Kräfteverteilung wird entsprechend  eine 10schenklige Verbundwaage verwendet. Die Stab-Segelbefestigung wurden so ausgeführt, daß der Auf- und Abbau des Drachens sehr leicht geht. Mit der gewählten Spannweite von 1,65 m und einer Höhe von 2,48 m wurde zunächst aus Müllsackfolie ein erstes Versuchsmodell gebaut, das hervorragende Leichtwindeigenschaften hatte (Bild 1).

Abmessungen:
Höhe 2,48 m, Breite 1,65 m, Querspreizen 6 mm 4*82,5 cm CFK, Längsstab 8 mm 3* 82,2 cm CFK, Bespannung Spinnaker.

Bild 1: Versuchsmodell aus Müllsackfolie mit stabloser Windturbine  

R_1.gif (52249 Byte)   rolo_1.JPG (30547 Byte)
Bild 2: Fertiggestellter Drachen aus Müllsackfolie und beide Drachen im Flug

Bauanleitung

rolo_1.gif (3182 Byte)         rolo_1a.gif (3974 Byte)    
Bild 3: Verschiedene Entwürfe (Nach dem linken wurde ein Drachen gebaut)

 

rolo_s.gif (4122 Byte)

Bild 4: Skizze der Abmessungen (Maße ohne Saum !).

Materialbedarf

Gestänge

Um den Drachen leichtwindtauglich zu machen, wurden für den Längsstab 8 mm und die Querspreizen nur 6 mm Stäbe verwendet. Um diese in den 8 mm Eddy-Verbinder einzustecken, ist es notwendig den Durchmesser mit einem Zwischenstück auf 6 mm zu reduzieren. Weil an den Einsteckstellen das größte Biegemoment auftritt, sollten die Verstärkungen aus Alu oder einem Stück 8 mm Stab einige Zentimeter über den 6 mm Stab ragen (Bild 5).

Rol_1a.gif (14257 Byte)
Bild 5:  Eddy-Verbinder 8 mm mit eingesteckten Alurohr auf innen 6 mm für die Querspreizen.

Verbindungsleinen

Zwischen Vorder- und Hintersegel sind insgesamt 9 Verbindungsleinen mit ca. 10 daN Reißfestigkeit angebracht, die am Vordersegel direkt mit Hilfe einer dreieckförmigen Verstärkung angenäht werden (Bild 6). Die Verbindungsleine legt man zwischen zwei Spinnakerdreiecke und vernäht diese mit einem Zick-Zack-Stich. Die so vorbereitete Verstärkung kann danach zusammen mit dem doppelt gelegten Saum der Schleppkante des Vordersegels gefaltet und eingenäht werden (Bild 6).
Am Hintersegel sollen die Kräfte der Verbindungsleinen von der Querspreize verteilt werden. Dazu werden farblich passende Laschen so angebracht, daß sie zusammen mit dem Segel den Querstab möglichst eng umschließen (Bild 7). Ein Streifen aus 4fach gefaltetem Spinnaker von ca. 50 mm Länge und 6 mm Breite wird über die Kante des hinteren Segels geschoben und im Abstand von 8 mm von der Vorderkante gut vernäht. Der Querstab muß sich gerade noch durch das Tunnel schieben lassen und an der Vorderkante soll noch gut die Verbindungsleine durchgezogen werden können. Durch die entstandene Lasche können die Verbindungsleinen des Vordersegels gezogen und mit einem Palstek gesichert werden. Bild 8 zeigt ein Arbeitsmuster für die Laschen.

rolo_5a.gif (1633 Byte) rolo_5b.gif (1625 Byte)
Bild 6: Verstärkung am Ende
des Vordersegels
Bild 7: Befestigung der Spann- und
Waageleinen am Hintersegel. Die Lasche
greift um den Stab herum.

 

Ecke.gif (40046 Byte)
Bild 8:  Muster für die Anbringung der Verbindungsleinen zwischen Vorder- und Hintersegel und der Abspannung mit Kugel für den unteren Querstab.

Segelabspannungen

Die Abspannung des Segels erfolgt an den Enden der Querspreizen mit Hilfe von Spannnocken, die auf den Querspreizen aufgesteckt sind und dort verbleiben. An den Segelspitzen wird auf einer Länge von ca. 60 mm Waageschnur aufgenäht. Vor dem Aufnähen sollte man zur Verstärkung ein Spinnakerstückchen unter- bzw. auflegen.
Für das Hintersegel näht man die Schnur vor dem Schließen des Tunnels auf der späteren Innenseite genau auf der Vorderkante an (Bild 9 und Muster in Bild 8).
Die Querstäbe sollen mit den aufgesteckten Nocken so weit über das Segel hinausragen, damit auf jeder Seite noch ca. 2,5 cm als Reserve zum Spannen übrig bleiben. Über die Schnur wird eine ca. 7 mm große gelochte Kugel geschoben und mit einem Knoten an geeigneter Stelle gesichert. Für den schnellen Auf- und Abbau des Drachens läßt sich die Schnur einfach in den Schlitz der Nocke einhängen (Bild 9).

rol_eck.gif (2388 Byte)
Bild 9:  Skizze einer unteren Ecke des Hintersegels

Zur Führung des Längsstabes am Ende des Hintersegels wird dieser durch ein auf der Rückseite aufgenähtes Tunnel aus Dacron gesteckt (Bild 10). An dem Dacronstück werden auch Laschen angebracht, durch die eine Spannschnur geführt werden kann. Die Nocke an der hinteren Spitze sollte kein Schlitz besitzen und leicht auf den 8 mm Längsstab aufgesteckt werden können, so daß die Spannschnur gleichzeitig als Verlierschutz für die Nocke dient.
Auf jeden Fall sollte der Längsstab vor der Schleppkante des Vordersegels in einer zumindest kurzen Tasche geführt werden, damit des Segel gegenüber dem Längsstab nicht verrutschen kann.

rolo_6.gif (2607 Byte)
Bild 10: Führung des Längsstabes an der hinteren Spitze

Spitze

An der vorderen Spitze wird der Längsstab in eine ca. 5 cm lange Dacrontasche eingesteckt, die auf der Rückseite aufgenäht ist. Wenn die Tasche vor dem Umsäumen des Segelrandes angebracht wird, kann ein Teil des Dacrons durch den Saum abgedeckt werden. Zur Führung des Längsstabes können auf der Rückseite zumindest stellenweise Stabtaschen vorgesehen werden. An dem Kreuzungspunkt Längsstab-Querstab werden die Stabtaschen für ca. 20 cm unterbrochen.

Applikation

Das Omega-Zeichen wurde zunächst auf eine Overhead-Folie im Kleinbildformat 24*36 mm gedruckt, die Folie ausgeschnitten, in ein Dia-Rähmchen eingepaßt, das Bild auf ein großes Papier projeziert und abgezeichnet. Selbstverständlich kann man das Muster auch mit Hilfe eines CAD-Programms (COREL-DRAW) auf einzelne A4-Seiten drucken, diese dann zusammenkleben und dann als Vorlage verwenden. Das Papierbild diente als Unterlage zwischen Leuchttisch und Spinnakertuch. Das so mit einem Lötkolben zurechtgeschnittene Motiv wurde mit Zick-Zack-Stich auf den Untergrund genäht und die dahinterliegenden Teile nach dem Nähen mit einer kleinen Schere weggeschnitten.

Lamp_1.gif (22850 Byte)       Grafik.gif (992 Byte)
Bild 11: Leuchtkiste 1*0,5 m mit 4 Leuchtstoffröhren unter Drahtgitterglas

Fahne

Die 40*50 cm große Fahne nach Bild 12 wird durch einen 2 mm GFK-Stab in der Leitkante in Form gehalten. In die auf einer Seite an der Längskante nicht vollständig geschlossene Tasche wird der Stab eingeschoben. Der 2 mm Stab wird mit aufgesteckten Endkappen eingepaßt. Die Waageleinen umfassen den Stab in ca. 5 cm Entfernung von den Außenkanten mit einem Webleinenstek. Die Fahne wird in ca. 1 m Entfernung vom Ende des Drachens mit Hilfe einer Schnur angebracht.

fahne.gif (1045 Byte)
Bild 12: Fahne

Waage

Die 10schenklige Verbundwaage ist bezüglich der Länge völlig unkritisch, jedoch sollten die Schenkel auf beiden Seiten exakt gleich lang sein. Für die sekundäre Waageschenkel genügt eine geflochtene 10 daN Polyesterleine; die primäre sollte mit einer kräftigen 70 daN Waageschnur ausgeführt sein. Die Längen der innen liegenden Schenkel sind am Drachen selbst abzugleichen.
Äußere Schenkel vorne primär 1,8 m
vorne sekundär 0,5 m
Äußere Schenkel hinten primär 1,6 m
hinten sekundär 0,3 m

Die vorderen 5 Waageschenkel werden an Verstärkungspunkten durch das Segel geführt und mit Webleinenstek bzw. Zuziehknoten direkt an den Querspreizen sowie Längsstab dauerhaft befestigt. An den Durchführungsstellen wird das Segel mit einer aufgenähten Lage Spinnaker oder Dacron verstärkt.
An den Befestigungspunkten für die Waageschenkel sollte ein eventuell vorhandenes Tunnel für die Querstäbe mindestens  4 cm weit unterbrochen sein.
Zum Zerlegen des Drachens werden die an den Querspreizen angebundenen Waageleinen ein Stück durch das Sgel zurückgezogen, so daß man die Stäbe parallel legen und das Segel zusammenfalten kann.

rolo_1.JPG (30547 Byte)
Bild 13: Fertiggestellter Drachen im Flug

 rolo_10.gif (48476 Byte)
Bild 14: Zusammen mit anderen Rollos nach dem obigen Strickmuster (19.03.2000 in Welzheim).

Andere Baupläne


Letzte Änderung dieser Datei rolo.htm 20.3.2000   © ; Dr. Heinrich Vogelmann